Fußmatten gehören zu den unterschätzten Helden des Alltags. Tag für Tag halten sie Schmutz, Nässe und Staub davon ab, ins Haus zu gelangen. Doch obwohl sie stark beansprucht werden, denken viele nicht daran, sie regelmäßig zu überprüfen oder auszutauschen. Dabei ist der richtige Zeitpunkt für einen Mattenwechsel entscheidend – für Sauberkeit, Hygieneund Sicherheit im Eingangsbereich.
In diesem Beitrag erfährst du, wie oft du Fußmatten wirklich austauschen solltest, woran du erkennst, dass eine Matte nicht mehr wirkt, und wie du ihre Lebensdauer mit ein paar Tricks deutlich verlängern kannst.
Warum man Fußmatten regelmäßig austauschen sollte
Der Zweck einer Fußmatte ist klar: Sie soll den Schmutz draußen halten und Feuchtigkeit aufnehmen, bevor du dein Zuhause betrittst. Doch mit der Zeit:
-
verlieren Matten ihre Reinigungswirkung
-
sammeln sich Bakterien, Keime und Schimmel
-
kann sich die Rutschfestigkeit verschlechtern
-
entstehen unsichtbare oder sichtbare Schäden
Eine alte, flache oder beschädigte Matte kann also nicht nur ihre Funktion verlieren, sondern auch zum Sicherheitsrisiko werden (z. B. durch Stolperfallen oder Ausrutschen).
Wie lange hält eine Fußmatte im Durchschnitt?
Die Lebensdauer hängt stark von Material, Einsatzort und Pflege ab:
Mattenart | Einsatzort | Durchschnittliche Lebensdauer |
---|---|---|
Kokosfaser | Außen, überdacht | 2–3 Jahre |
Gummimatte | Außen | 4–6 Jahre |
Baumwollmatte | Innen | 2–4 Jahre |
Mikrofaser | Innen, waschbar | 3–5 Jahre |
Polyamid/Polypropylen (Schmutzfangmatten) | Innen | 5–10 Jahre |
Je höher die Qualität und je besser die Pflege, desto länger hält die Matte.
Wovon hängt die Lebensdauer ab?
✅ 1. Nutzungshäufigkeit
Je öfter jemand über die Matte läuft – z. B. in einem 4-Personen-Haushalt oder bei Haustieren – desto schneller nutzt sie sich ab.
✅ 2. Standort
-
Außenmatten sind Witterung, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen ausgesetzt.
-
Innenmatten sind geschützter und halten daher meist länger.
✅ 3. Pflege
Regelmäßiges Absaugen, Ausklopfen oder Waschen verlängert die Lebensdauer. Eine Matte, die monatelang nicht gereinigt wird, ist schneller am Ende.
Woran erkennst du, dass deine Fußmatte ausgetauscht werden muss?
Hier sind klare Anzeichen:
-
Die Reinigungswirkung lässt nach – Schmutz bleibt an den Schuhen.
-
Die Matte rutscht oder wellt sich – Stolpergefahr!
-
Es sind Risse, Löcher oder abgenutzte Stellen sichtbar.
-
Die Matte riecht unangenehm oder ist verschimmelt.
-
Die Farben sind ausgeblichen, der Druck (z. B. bei Motivmatten) kaum noch erkennbar.
-
Die Unterseite ist bröselig oder rissig – besonders bei waschbaren Matten.
Unterschiede je nach Material
🥥 Kokosmatten
-
Robuste Naturfasermatten.
-
Ideal für groben Schmutz außen.
-
Neigen zu Verfärbung und Ausfasern bei Nässe.
-
Austausch nach ca. 2–3 Jahren empfohlen.
🧼 Baumwoll- & Mikrofaser-Matten
-
Sehr saugfähig.
-
Innenbereich & waschbar.
-
Austausch nach ca. 3–5 Jahren oder bei Verschleiß.
🧽 Gummimatten / Ringgummi
-
Ideal bei Schlamm und Matsch.
-
Langlebig, aber UV-anfällig.
-
Austausch nach ca. 5 Jahren oder bei Rissen.
🧵 Synthetische Schmutzfangmatten (Polyamid, PP)
-
Hohe Strapazierfähigkeit.
-
Oft waschbar.
-
Austausch frühestens nach 5–10 Jahren – je nach Pflege.
Hygiene: Nicht zu unterschätzen
Auf Schuhsohlen befinden sich Millionen von Keimen. Fußmatten fangen sie ab – aber das bedeutet auch: Die Keime bleiben in der Matte. Wird sie nicht regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht, kann sie:
-
unangenehm riechen
-
zur Keimschleuder werden
-
Schimmel ansetzen
Tipp: Vor allem bei Kindern, Haustieren oder Allergikern sollte man auf saubere, intakte Matten achten.
Wie oft sollte man konkret austauschen?
Hier ein paar Empfehlungen:
-
Privathaushalt, Innenbereich: alle 3–5 Jahre (je nach Nutzung)
-
Privathaushalt, Außenbereich: alle 1–3 Jahre (je nach Material)
-
Haushalt mit Kindern/Tieren: jährlich überprüfen – ggf. früher ersetzen
-
Stark frequentierter Eingangsbereich (Mehrfamilienhaus, Gewerbe): halbjährlich prüfen
-
Bei Geruch, Schimmel oder Defekten: sofort ersetzen!
Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer
✔️ Regelmäßig absaugen oder ausklopfen
✔️ Waschbare Matten 1x pro Monat waschen (30 °C, kein Trockner)
✔️ Trocknen lassen, nicht dauerhaft nass liegen lassen
✔️ Unter Dach legen – vor allem Kokos
✔️ Zwei-Matten-System nutzen (eine für groben Schmutz außen, eine für Feuchtigkeit innen)
✔️ Matten im Wechsel verwenden (rotieren)
Fazit: Lieber rechtzeitig austauschen
Eine intakte Fußmatte schützt nicht nur dein Zuhause vor Schmutz, sondern auch dich vor Stürzen und Keimen. Sobald du merkst, dass sie ihre Wirkung verliert oder unansehnlich wird, solltest du nicht zögern. Der Austausch lohnt sich – für mehr Sauberkeit, Hygiene und Sicherheit im Alltag.